Herr Rechtsanwalt Dominik Kranz erläutert in seinem aktuellen Blockbeitrag die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 19.08.2025 (Az.: 1 Sa 104/25). Darin hatte das Gericht über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung infolge eines geschmacklosen Witzes eines Arbeitnehmers zu entscheiden.
WeiterlesenDas Landesarbeitsgericht München hat mit Urteil vom 16.04.2025 (Az: 11 Sa 456/23) entschieden, dass einem Jurastudent, der im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung als Servicekraft (Kellner/ Bar) in einer Gaststätte arbeitete, rückständige Vergütung und Schadensersatz für den entgangenen Verdienst zustehe. Der Arbeitgeber müsse sich auch für eine altersdiskriminierende Äußerung entschuldigen.
Herr Rechtsanwalt Dominik Kranz erläutert die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts München in seinem aktuellen Blockbeitrag.
WeiterlesenRechtsanwalt Michael Wald stellt eine Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 10.03.2025 (Az.: 16 TaBV 109/24) vor, in der festgestellt wurde, dass ein Betriebsratsmitglied wegen wiederholter Datenschutzverstöße – insbesondere der Weiterleitung sensibler Personaldaten an private E-Mail-Adressen – wirksam aus dem Gremium ausgeschlossen werden kann.
WeiterlesenRechtsanwalt Kranz stellt ein Urteil des LAG Düsseldorf vom 14.01.2025 (Az.: 3 SLa 317/24) vor, in dem entschieden wurde, dass eine Probezeitkündigung wegen widersprüchlichen Verhaltens durch den Vorgesetzten unwirksam sein kann.
WeiterlesenRechtsanwalt Kaiser stellt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 8. Mai 2025 (Az. 8 AZR 209/21) vor, in dem das Gericht zu beurteilen hatte, ob eine Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb eines Konzerns eine Verletzung des DSGVO darstellt und dem klagenden Arbeitnehmer wegen dieser Rechtsverletzung ein immaterieller Schadenersatz zusteht.
Weiterlesen